Dr. habil. Andreas Rauscher
Postdoktorand

AH-A 107
rauscher@medienwissenschaft.uni-siegen.de
+ 49 (0)271 740 3173
- Film Studies in Transmedia Contexts (History, Analysis, Theory)
- Game Studies and (Cine-) Ludic Forms
- Media Aesthetics
- Genre Theory
- Comic Studies
- Animation Studies
- Transmedia Storytelling and Worldbuilding
- Cultural Studies and Critical (Pop-)Theory
- 2014-2020 Akademischer Oberrat (Senior Lecturer) at the University Siegen
- 2017 Visiting Professor at Albert-Ludwigs-University Freiburg
- 2016-2017 Visiting Professor at Christian-Albrechts-University Kiel
- 2011 Habilitation on Ludic Fictions. Transmedia Genre Concepts in Video Games in Film Studies and Media Dramaturgy at the Johannes-Gutenberg-University Mainz
- 2008-2014 Research Associate at the Department of Film Studies at the Johannes-Gutenberg-University Mainz
- 2002-2014 Assistant Lecturer at the Department of Film Studies at the Johannes-Gutenberg-University Mainz and at the University of Applied Sciences / Time-Based Media Mainz
- 2002 Ph.D. on The Star Trek Phenomenon. Virtual Spaces and Allegorical Frontiers in Film Studies and Media Dramaturgy at the Johannes-Gutenberg-University Mainz
Books
- 2020. Comic / Games. Aesthetic, Ludic, and Narrative Strategies. Forthcoming. London / New York: Routledge.
- 2019 100 Seiten Star Wars. Stuttgart: Reclam Verlag.
- 2019 Comic-Analyse. Eine Einführung (zusammen mit Stephan Packard, Véronique Sina, Jan-Noel Thon, Lukas Wilde, Janina Wildfeuer). Stuttgart; Metzler
- 2018 Die Tschechoslowakische Neue Welle (zusammen mit Jonas Engelmann und Josef Rauscher). Mainz: Ventil Verlag.
- 2017 Einführung in die Game Studies (zusammen mit Benjamin Beil und Thomas Hensel).Wiesbaden: Springer Verlag.
- 2016 Playin‘the City. Artistic and Scientific Approaches to Playful Urban Arts (Navigationen 1/2016, zusammen mit Judith Ackermann und Daniel Stein).
- 2015 Film & Games. Interactions (zusammen mit Deutsches Filminstitut und Eva Lenhardt). Berlin: Bertz Verlag (simultaneous release of German and English edition accompanying the exhibition Film & Games. Interactions at German Film Museum Frankfurt am Main).
- 2012 Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen. Marburg: Schüren Verlag. (Habilitation)
- 2007 Mythos 007. Die James Bond-Filme im Fokus der Popkultur (zusammen mit Bernd Zywietz, Cord Krüger und Gregor Mannsperger). Mainz: Bender Verlag.
- 2007 Film-Konzepte: Superhelden zwischen Comic und Leinwand (zusammen mit Andreas Friedrich). München: Edition Text & Kritik.
- 2003 The Star Trek Phenomenon. Virtual Spaces and Allegorical Frontiers. Mainz: Ventil Verlag. (Dissertation)
- 2001 Subversion zur Prime-Time. Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft (zusammen mit Michael Gruteser und Thomas Klein). Marburg: Schüren Verlag 2001. 2nd Edition 2002. 3rd Edition 2013.
Articles (Auswahl / Selection)
- „Die Phantome des Interaktiven Films“ In: POP. Kultur und Kritik. – Heft 16. Bielefeld: Transcript Verlag. Erscheint 2020.
- „Playing Propaganda: Participatory Culture und die Games-Modifikationen des IS“ in: Bernd Zywietz (Hg.): Propaganda des Islamischen Staats. Wiesbaden: Springer VS Verlag 2020.
- „Durch die Decke des Cinéma vérité: Die frühen Kurzfilme von Věra Chytilová“ in: Margarete Wach (Hg.): Film-Konzepte: Věra Chytilová. München: Edition Text und Kritk – erscheint 2020.
- „Across 110th Street: Jackie Brown als Genrereflexion” in: Jörg Helbig (Hg.): Film-Konzepte: Quentin Tarantino. München: Edition Text und Kritik – erscheint 2020.
- „From Cineludic Form to Mise-en-Game – The Ludification of Cinematic Storyworlds“. In: James Fleury, Steve Mamber, Bryan Hartzheim (Ed.): Transmedia Hollywood. Edinburgh: University of Edinburgh Press 2019.
- „Star Trek Generations – Modifikationen und Konfigurationen eines Mythen-Patchworks“ In: Michael C. Bauer (Hg.): Neue Welten. Star Trek als humanistische Utopie. Berlin: Springer Nature 2018.
- „Film und Videospiel“ in: Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch, Markus Rautzenberg (Hg.): Philosophie des Computerspiels. Stuttgart: Metzler Verlag 2018.
- „Die Cartoon-Modalitäten des Batman-Franchise und die Gemachtheit von Gotham City“ In: Hans-Joachim Backe, Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Véronique Sina, Jan-Noel Thon (Hg.): Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung. Berlin: DeGruyter 2018.
- „A Game of Playful Art. Transmedia Auteurs, Genre Settings, and the Cineludic Form” In: Clash of Realities (Ed.): On the Art, Technology and Theory of Digital Games. Bielefeld: Transcript Verlag 2017.
For a more detailed list please consult http://www.andreas-rauscher.de/artikel.php.
(Auswahl / Selection)
- 24.01.2019 – The Future is Unwritten – Konfigurationen und Reflexionen des Science-Fiction-Genres – Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal
- 12.04.2019 – Transmedia Genre-Rekonfigurationen: Die Serie Westworld als dystopische Reflexion zwischen Serie und Spielmechanik – Tagung Dystopie der Serie an der DEKRA Hochschule der Medien Berlin
- 24.04.2019 – Von Samurai und Jedi-Rittern – Der Einfluss des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa auf die Star Wars-Saga – Stadtbibliothek Siegen im Rahmen der Initiative PopKULTur der Universität Siegen
- 22.06.2019 – Retroarcadia – Reconfigurations of Arcade Gaming’s Golden Age – Vortrag im Rahmen des internationalen AG Games-Workshops Sites of Gaming and Arcade Situations an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 28.06.2019 – Wie Star Trek die Welt verändert hat – Vortrag im Rahmen des Next Frontiers – Zukunftskongress – Stuttgart
- 29.06.2019 – Mythen und Mutationen des Star Wars-Universums – Vortrag im Rahmen des Zukunftsfestivals Stuttgart
- 04.07.2019 – Die Ludische Lagunenstadt – Topographien Venedigs im Videospiel – Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung Venedig als Mediale Imagination an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 13.07.2019 – Cyborgs in Dystopia – Science-Fiction und Philosophie in der GHOST IN THE SHELL-Reihe – Vortrag im Rahmen des Siegener Anime und Manga-Festivals 2019
- 05.09.2019 – The World Spins – Transmedia Detours and Cinematic Configurations Around Twin Peaks – Vortrag im Rahmen der Tagung Canonizing David Lynch an der Universität Siegen
- 27.09.2019 – Spielmaterialien der Cineludischen Form – Panel-Beitrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität zu Köln
- 22.10.2019 – Retro-Arcadia – (Re-)Imaginationen und Konfigurationen des Goldenen Zeitalters der Aracde-Spiele – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Game Studies an der Universität Siegen
- 14.11.2019 – Vortrag Picture of the Future – Gesellschaftsbilder im Science-Fiction-Film im Residenz Filmtheater Köln
- 16.11.2019 – Workshop und Vortrag über Monster Hunt – Formen und Funktionen des Monströsen im Videospiel auf dem PLAY 19 – Festival für Creative Gaming Hamburg
- 26.11.2019 – Film & Games – Wechselspiele zwischen Cineludischer Form und Holodeck-Mythos – Vortrag im Kommunalen Kino Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Pforzheim
- 31.01.2020 – Retroarcadia – Rekonfigurationen des Aracde Gamings im Rahmen der Tagung Retro-Kulturen und digitale Archive des Instituts für Theater- und Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln
- 26.03.2020 – Zwischen Geisterbahn und Seelenlandschaft – Genre-Passagen durch die Spielräume des Survival Horrors im Rahmen der Tagung Horror-Medien-Räume an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg
For a more detailed list please consult http://www.andreas-rauscher.de/vortraege.php.
Auswahl (Selection)
SoSe 2020
SoSe 2020
- Spielräume der Cineludischen Form (Spaces of Cineludic Forms) – University Siegen
- Geschichte und Theorie der Neuen Medien (History and Theory of New Media) – Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg
- Spiel/Film – Konvergenzen und Wechselspiele zwischen Leinwand und Bildschirm (Game / Film – Convergences and Interactions between Silver and Small Screen) – Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg
WS 2019/20
- Lecture – Einführung in die Bildanalyse (Introduction to Picture Theory) – Universität Siegen
- Individualstilist*innen des Genrekinos – Kathryn Bigelow, Denis Villeneuve (Individualists of Genre Cinema – Kathryn Bigelow, Denis Villeneuve) – Universität Siegen
- Cinematic Television – Universität Siegen
SoSe 2019
- Lecture – Introduction to Film Studies – Universität Siegen
- Introduction to Game Studies – Universität Siegen
- Stanley Kubrick – Universität Siegen
- Comic & Film – Universität Siegen
Several courses on film history, media aesthetics, media theory, game studies and other areas of research since 2002. For a more detailed list please consult http://www.andreas-rauscher.de/seminare.php.
- Sprecher der AG Games in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- Mitbegründer und von 2013 bis 2016 Sprecher der AG Comicforschung in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- 05.-06.09.2019 – Organisation der internationalen Konferenz Canonizing David Lynch – Audiovisual Aesthetics and Shocking Standards an der Universität Siegen, zusammen mit Dr. Marcel Hartwig (Department of British and American Studies, Universität Siegen) und Prof. Dr. Peter Niedermüller (Musikwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
- 21.-22.06.2019 – Organisation des Workshops Sites of Gaming and Arcade Situations an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, zusammen mit Dr. habil. Britta Neitzel (Universität Oldenburg) und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil (Universität Köln)
- 5.-7. November 2018 – Comics / Games – Aesthetic, Ludic and Narrative Strategies – Internationale Konferenz, Hannover. Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln der Volkswagen Stiftung in Höhe von 30.000 Euro, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Stein (Universität Siegen) und Dr. Jan-Noel Thon (University Nottingham)
- 21.-23. Juni 2018 – Mitveranstalter des Workshops Film – Musik – Kontexte am Institut für Film-, Theater- und Empirische Kulturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung und der Mainzer Musikwissenschaft
- 03. / 04. März 2017 – Organisation des Workshops Playful Meaning – Close Reading-Strategien in den Game Studies an der Christian-Albrechts Universität Kiel
- 20.11. / 21.11.2015 – Organisation und Durchführung des AG Games / GamesCoop-Workshops Wechselspiele cineludischer Formen im Filmmuseum Frankfurt am Main, zusammen mit Jochen Venus
- September 2014 – Organisation des Workshops Learning by Playing über medienpraktische und didaktische Fragen der Game Studies im Frankfurter Filmmuseum
- Wintersemester 2012/13 – Organisation der Ringvorlesung Spielregeln der Simulation – Perspektiven der Game Studies an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
- 2007 Mitorganisator der Konferenz Comics As A Nexus of Popular Culture vom 25.5.- 27.5.2007 an der Pfalzakademie Lambrecht