DFG-Graduiertenkolleg Locating Media
Das Graduiertenkolleg „Locating Media“ erforscht orts- und situationsbezogene Medienprozesse durch orts- und situationsbezogene Methoden. Der interdisziplinäre Forschungsverbund zielt hierzu auf die Zusammenführung qualitativer Untersuchungsmethoden und verbindet diese mit Forschungsfragen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien. Dazu werden Kompetenzen aus sozial-, informatik- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die entsprechende Pionierforschungen entwickelt haben, mit medienwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen verknüpft.
Nachdem die erste Bewilligungsphase die Konvergenz der technischen, wissenschaftlichen, gestalterischen und alltagspraktischen Lokalisierung der Medien untersucht hat, erforscht die zweite Bewilligungsphase die verteilten Räume und distribuierten Situationen mobiler Medien- und Datenpraktiken. Dazu werden die bereits erprobten ethnographischen Methoden um digitale und mobile Methoden ergänzt. Auf diese Weise leistet das Graduiertenkolleg einen wichtigen Beitrag zur Methodenentwicklung in den Medien- und Sozialwissenschaften.
[mehr…]
Hier geht’s zum Forschungsprogramm 2017-2021
Veranstaltungen
Social
Interrogating Data Practices Lecture Series: Practices of Futuring: Reckoning with Climate Data (Hannah Knox)
Februar 3, 18:00 - 19:00Research Tech Lab – „Sensor-based Digital Methods: Studying App Traffic“ with Jason Chao
Februar 9, 16:00 - 17:30Interrogating Data Practices Lecture Series: Descriptions, Chains of Media, and the Threshold of Meaning (Christian Meier zu Verl)
Februar 10, 18:00 - 19:00Reconciling an academic career with parenthood (Wiebke Deimann)
Februar 11, 12:00 - 14:00„Geomedia 2021 – Off the Grid“: The 4th International Geomedia Conference
Mai 5 - Mai 8